Die Begründung von Master Blender Dr. Craig Wilson ist folgende: Der Dalwhinnie Winter’s Gold besteht aus Fässern welche im Winter Destilliert worden sind. Je kälter es draußen ist, desto weniger kommt der New Make mit dem Kupfer der Kondensatoren in Berührung, welche sich bei Dalwhinnie in den riesigen Worm Tubs im Freien befinden. Das Abkühlen geschieht bei den extremen Minusgraden so schnell, dass der Einfluss des Kupfers auf das Destillat deutlich abgeschwächt wird. Durch den geringeren Kontakt verändert sich im Winter der Geschmack des Destillats hin zu schwereren, süßeren Tönen.
Dalwhinnie ist die kälteste Brennerei Schottlands. Und gerade im Winter ist die frostige Winterluft, zu dieser Zeit klirrend kalt. In Kombination mit eiskalten Bergwasser und der Reifung in Eichenfässern entsteht ein komplexer, honiggoldener Single Malt.
Der in der Produktion eingesetzte Maischbottich ist aus Edelstahl. Von den sechs Gärbottichen sind fünf aus sibirischer Lärche und einer aus Douglasienholz gefertigt. Die Vergärungsdauer bei Dalwhinnie ist besonders lange. Es gibt unterschiedlich lange Gärvorgänge mit 60 und 110 Stunden. Der Brand für Dalwhinnie wird in zwei Brennblasen gebrannt. In einer Wash Still mit 17.000 Litern und einer Spirit Still mit 14.000 Litern werden jährlich bis zu 1,4 Mio. Liter reinen Alkohols produziert. Da die Pot Stills von Dalwhinnie an Wormtub Condenser angeschlossen sind, haben sie deutlich weniger Kupferkontakt, als bei herkömmlichen Kühlmethoden. Der Brand wird so schwefelhaltiger und schwerer. Daher muss er lange im Fass reifen, um die störenden Aromen abzubauen und den milden Geschmack zu entwickeln. Da Dalwhinnie mitten in Schottland in den Highlands liegt, hat die Brennerei dank ihres Höhenklimas eine sehr geringen „Angles‘ Share“. Die Verdunstung durch die Fasswand ist also langsam, wodurch die Brennerei wenig Whisky an die Engel verliert.
Single Malts von Dalwhinnie sind bekannt für ihre Aromen von Heidekraut, sowie die Süße verschiedener Honigarten. Auch herbale Noten von frischem Gras oder Heu sind nicht untypisch.












Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.