Jeder Rum wird nach den traditionellen Methoden seines Herkunftslandes erzeugt und kann so das ganze Potenzial seinerHeimat beeindruckend zum Ausdruck bringen. Die Destillations-Methoden sind je nach Plantage und Herkunftsland unterschiedlich.„Kupferbrennkessel“ (Pot Stills), die seit mehr als 700 Jahren genutzt werden, lassen weiche aromatische Rumsentstehen. „Säulenbrennapparate“ (Column Stills), die man im frühen 19. Jahrhundert erfand, bringen leichte, elegante Rumshervor. Melasse oder Zuckerrohrsaft werden in kleinen Destillerien gebrannt, das Destillat wird dann in Eichenholz-Fässer,in denen zuvor meist Bourbon lagerte, umgefüllt; ein Verfahren, das den Bränden ihre besondere Persönlichkeit verleiht.Bei karibischem Klima können die Rums während der mehrjährigen Reife in alten von der Tropensonne erwärmten Kellernihre Aromen voll und intensiv entfalten. Dabei verdunsten jährlich etwa 7 % auf natürliche Weise durch das Eichenholz. Einwichtiger Prozess, der die Reife beschleunigt und die vollendete Entwicklung der subtilen, exotischen Aromen und Geschmacksnuancenunterstützt.
DIE TERROIRS VON RUM
Plantage Cellar Master Alexandre Gabriel identifiziert jedes Rum produzierende Land anhand der spezifischen Traditionen und Produktionstechniken seines Terroirs – der einzigartigen Umwelteigenschaften, die jedem Rum seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Er wählt aus jeder Brennerei die besten Fässer aus und zelebriert die Eigenschaften, die jedes Terroir zu etwas Besonderem machen.
Infos zum Finish:
Die kleine Kilchoman-Brennerei liegt auf der Isle of Islay und ist eine der jüngsten Whisky-Brennereien Schottlands. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet. Mit einer Jahresproduktion von ca. 100.000 Litern gehört sie zu den kleinsten Destillerien in Schottland.













Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.