Bei Teeling kommen ganz traditionell 50% ungemälzte und 50% gemälzte Gerste in den Pot Still Whiskey. Die ungemälzte Gerste kauft die Brennerei direkt von den Erzeugern selbst, während das Malz aus Mälzereien dazugekauft wird. Bei der ungemälzten Gerste wird die Feuchte auf 12% reduziert. Die moderne Mühle stammt genau wie die Maischbottiche von der deutschen Firma Steinecker bei München. Je eine Wash Still, Intermediate Still und Spirit Still der toskanischen Firma Frilli sind vorhanden, zeichnen sich aber durch keine besonderen Aus- oder Einbuchtungen aus. Insgesamt 4 Gärbottiche hat die Teeling Brennerei. 2 davon sind aus Douglasfichte, die anderen zwei aus Edelstahl. Die Reifung soll hauptsächlich in Ex-Bourbonfässern erfolgen, aber auch Ex-Sherryfässer und einige alte Weinfässer mischen sich mit ein. Auch wenn die Destillation in Dublin erfolgt, so nehmen die Fässer soviel Platz in Anspruch, dass die Lagerung in einem großen Lagerhaus in Muchgrange erfolgt.
Dass Teeling Whiskey ein Familienunternehmen ist, merkt man nicht nur am Namen; die ganze Familie steckt mit drin: So hat Jack Teelings Bruder Stephen 2013 die kaufmännische Leitung übernommen und sympathischerweise ist je eine Brennblase nach einer anderen Tochter Jack Teelings benannt: Allison, Natalie und Rebecca.











Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.