Die Methoden zur Herstellung von anCnoc haben sich in über 100 Jahren kaum verändert. Sie arbeiten jedoch weiterhin an Innovationen, obwohl dies nicht die Art und Weise ist, wie Sie vielleicht denken. Sie sehen, dass viele Änderungen in der Brennerei mit der Umwelt zu tun haben und was sie tun können, um die Auswirkungen der Brennerei zu minimieren.
Auf dem Brennereigebiet haben wir Feuchtgebiete entwickelt. Es besteht aus sechs separaten Zellen, 2.000 Quadratmetern, 17 verschiedenen Pflanzenarten und über 21.000 Einzelpflanzen. Diese fangen das Waschwasser aus dem Maischehaus und dem Tunraum auf und geben noch Hefe aus dem Spiritus aus. Anstatt es in Tankschiffen wegzuschicken, können sie es vor Ort behandeln und zur Fütterung der Pflanzen verwenden.
Die Feuchtgebiete haben auch Insekten angezogen, die wiederum Fledermäuse und Vogelnester anziehen. Es ist ziemlich cool, der Umwelt zu helfen, zu wachsen und sich zu diversifizieren. Die Feuchtgebiete haben außerdem 7 Tanker Abwasser pro Woche von der Straße genommen und 45 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr vom ökologischen Fußabdruck entfernt.
Jeder Wassertropfen, den sie aus den Quellen extrahieren, wird jetzt mindestens sieben Mal verwendet, um den Wasserabfall zu reduzieren – um Würzen abzukühlen, den Rohrbündelkondensator zu versorgen, die Wäsche noch vorzuwärmen, das LPG zu erhitzen, um es zu verdampfen, und hinzuzufügen Wasser zu den Maischebottichen geben, den Würzekühler und die Leitungen ausspülen und schließlich die Rückspülungen reinigen.
Ganz zu schweigen davon, dass sie immer noch die originalen Kupfertopfstills und „Würmer“ verwenden, um den verdampften Alkohol zu kondensieren (was heutzutage sehr selten ist). Ironischerweise sind es diese traditionellen Techniken, die dazu beitragen, den unverwechselbaren, modernen Geschmack zu kreieren.
Der Whisky reift in amerikanischen und spanischen Eichenfässern, die früher zur Reifung von Bourbon oder Sherry verwendet wurden. Die Fässer ruhen ruhig in Staulagern. Ein Lagerhaus, das anCnoc kürzlich gebaut hat – schön, sauber und modern. Sie verwendeten alten Stein aus dem ehemaligen Lagerhaus, das sieleider ersetzen mussten. Hier sorgen die dicken Granitwände für eine stabile Temperatur, was ihnen zu einem schönen, gleichmäßigen Dram verhilft. Im Lagerhaus finden Sie ein maßgeschneidertes Buntglasfenster, das die Pagode zeigt – es ist eine Anspielung auf die Traditionen und sieht so aus, als hätte es in den letzten 125 Jahren leicht dort sein können, aber in Wirklichkeit ist es relativ neu. Die anCnoc Brennerei verkörpert bis heute eine moderne Brennerei.
Wie anCnoc selbst ist auch der Brennereimanager Gordon Bruce eine Art Charakter. Wenn es darum geht, anCnoc herzustellen, streben Gordon und das Destillerie-Team unermüdlich nach Perfektion.












Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.