Bis vor relativ kurzer Zeit war Torf die Hauptquelle für heimischen Kraftstoff in Schottland. Leicht zugänglich und mit einer scheinbar unendlichen Menge ist es die weiche, schwammige Erde, die aus verfallener Vegetation wie Moos, Pflanzen und Baumwurzeln besteht. Wenn es verbrannt wird, ist es extrem rauchig und erzeugt einen extrem aromatischen Rauch; Wenn daher Torf zum Trocknen der gemälzten Gerste in der aufkommenden Whiskyindustrie verwendet wurde, wurden die damit verbundenen phenolischen Eigenschaften hoch geschätzt. Der destillierte Spiritus war mit reichen Noten von Teer, Jod, Rauch und salzigem Seespray durchdrungen.
Peats Beast könnte von Islay sein; er könnte nicht sein … Torfrauch war und wird auch in Brennereien im Hochland, auf den Inseln und in Speyside verwendet; Viele große Brennereien destillieren ein- oder zweimal im Jahr mit torfgetrockneter Gerstenmalz, um ihre auf unterschiedliche Weise oder unter Verwendung verschiedener Zutaten oder Reifungstechniken destillierten und gereiften Spirituosen vergleichen und gegenüberstellen zu können.
Aber was definitiv ist, ist, dass Peat’s Beast ein klassischer torfiger Whisky ist, der all das gute an der Verwendung von Torfrauch verkörpert.











Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.