Dies ist die Auflage von 2020 des beliebten Springbank 12 Jahre in Fassstärke. Der authentische Single Malt wurde vor über 12 Jahren in der unabhängigen, familiengeführten Springbank Distillery in Campbeltown destilliert. Anschließend reifte er für mehr als 12 Jahre in einer Kombination aus Ex-Sherryfässern (45%), Ex-Bourbon (25%), Ex-Burgundy (25%) und Ex-Portweinfässern (5%). Diese Small Batch Abfüllung wurde unverdünnt, in kräftiger Fassstärke von 56,1% Vol. abgefüllt und, wie bei Springbank üblich, nicht kosmetisch nachbehandelt. Der Springbank 12 Jahre ist daher weder gefärbt, noch kühlgefiltert und hat all seine natürlichen Öle erhalten. Bei Zugabe von Wasser kann der Whisky daher leicht eintrüben.
Der Whisky ist ein toller Einstieg in die Welt der Cask Strength Whiskys. Hier stimmt alles. Eine angenehme Komplexität durch das Zusammenspiel von Ex-Bourbon, Ex-Sherryfässern, Ex- Burgundy und Ex-Portweinfässern und der feinen Rauchigkeit des Springbank Single Malt. Durch die wechselnden Batches schwankt die Zusammensetzung und auch die Ausprägung der Rauchnote. Dadurch wird dieser Whisky nicht langweilig und es lohnt sich, wegen des fairen Preises, immer wieder mal reinzuschauen.
Es ist eine Tatsache, dass keine Brennerei in Schottland so eigenständig ist wie Springbank. Vom Mälzen der Gerste bis zur letzten Phase der Abfüllung wird jeder einzelne Schritt des Prozesses vor Ort abgeschlossen und von unserem Expertenteam unter der Leitung des Brennereimanagers überwacht und durchgeführt.
Mälzen
Sie sind eine von nur einer Handvoll Brennereien, die ihre eigene Gerste mit traditionellen Bodenmalzmethoden mälzen. Der Prozess beginnt, wenn Gerste in den Gerstenboden befördert und gelagert wird. Wenn es benötigt wird, wird es in kühles, sauberes Wasser getaucht, wo es bis zu drei Tage lang quellen bleibt. Es wird dann in einer sechs Zoll tiefen, gleichmäßigen Schicht auf unseren Malzböden ausgelegt, wo unser Team es in regelmäßigen Abständen dreht.
Brennen
Jetzt mit natürlichem Zucker beladen, aus dem Alkohol hergestellt werden kann, wird das Malz in einen Ofen gegeben, wo es je nachdem, ob wir Springbank, Hazelburn oder Longrow produzieren, über einem Torffeuer, heißer Luft oder einer Kombination aus getrocknet wird beide.
Mahlen
Nach 30 bis 48 Stunden Brennen ist das Malz nun bereit für die Mahlphase, wo es in der Porteous-Mühle aus den 1940er Jahren zu einem feinen Pulver namens Grist zerkleinert wird.
Maischen
Das Mahlgut wird heißem Wasser zugesetzt, so dass wir alle Zucker in eine Flüssigkeit extrahieren können. Dieser Prozess wird in einem Maischebottich durchgeführt, der aus Gusseisen besteht und bis in ein Jahrhundert zurückreicht. Rechen rühren die Flüssigkeit während des Maischens um und der Vorgang wird dreimal mit jedem Mahlgut durchgeführt.
Jede Phase des Prozesses wird sorgfältig abgewogen, von der Wasserquelle in den Hügeln um Campbeltown bis zur Erwärmung unserer Stills, um die Qualität und den Geschmack der Vorgänger zu erhalten. Darüber hinaus wird dieser Whisky niemals kaltgefiltert und sie fügen keinem der Whiskys künstliche Farbstoffe hinzu. Dies stellt sicher, dass die während der Produktion entwickelten natürlichen Eigenschaften immer vorhanden sind.
Fermentation
Die aus der Maische abgelassene Flüssigkeit, die als Würze bekannt ist, wird auf hölzerne Waschrücken übertragen, von denen sie sechs haben, die jeweils aus Bootshautlärche hergestellt sind. Hier wird Hefe zugesetzt, die den Zucker über einen Zeitraum von bis zu 110 Stunden Fermentation in Alkohol umwandelt – danach ist die Flüssigkeit zur Destillation bereit.
Destillation
Die Flüssigkeit aus den Waschrückläufen wird durch drei Kupferstills geleitet. die Waschstille, die im Gegensatz zu vielen Brennereien von einer lebenden Flamme gebrannt wird, niedrige Weine still und Geist still. Der durch diesen Prozess erzeugte Geist wird dann in den Geistersafe übertragen, wo der Stillmann seinen Fortschritt überwacht. Springbank wird zweieinhalb Mal destilliert, Longrow zwei und Hazelburn drei, was dabei hilft, diese drei verschiedenen Malts herzustellen.
Fassfüllung
Der Spiritus wird in leere Fässer abgefüllt, die von den erfahrenen Whisky-Experten sorgfältig ausgewählt wurden. Es ist die Wahl des Fasses, kombiniert mit der Lage der Brennerei und dem einzigartigen Halbinselklima, die wesentlich zu den unverwechselbaren Aromen beiträgt, die in dem Whisky erkennbar sind.
Reifung
Die gefüllten Fässer werden dann in ein dunkles, feuchtes Lager transportiert und mindestens drei Jahre lang aufbewahrt – das Alter, in dem ein Spiritus legal zu Whisky wird. Der Whisky wird unter dem wachsamen Auge unseres Distillery Managers für verschiedene Zeiträume gereift, und einige werden speziell für limitierte Auflagen abgefüllt. Insbesondere eine wurde 50 Jahre nach dem Befüllen abgefüllt, was ihr einen wirklich einzigartigen Charakter verlieh.
Abfüllung und Kennzeichnung
Wenn viele Brennereien zu diesem Zeitpunkt künstliche Farbstoffe hinzufügen oder ihren Whisky kaltfiltern, tun wir dies nicht, um sicherzustellen, dass die natürlichen Eigenschaften des Whiskys nicht verloren gehen. Während der Abfüllung überprüft das Team den Whisky in mehreren wichtigen Phasen, um sicherzustellen, dass er durchweg von höchster Qualität ist, sicher und korrekt gekennzeichnet ist.











Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.